Auf der Grundlage einer Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) werden die Schüler/-innen ganzheitlich und unter Erstellung kompetenzorientierter Bildungspläne sehr individuell gefördert.
An der Mooslandschule können Kinder und Jugendliche ihr Selbstwertgefühl zur Entfaltung bringen, Achtung vor der menschlichen Vielfalt und den Rechten anderer aufbauen und ihre persönlichen Möglichkeiten stärken.
Die Schüler/-innen erfahren, dass sie in ihrer Verschiedenheit als gleichwertige und gleichberechtigte Persönlichkeiten anerkannt sind. Sie erleben, dass sie Stärken und Kompetenzen im Sinne von Einstellungen, Fähigkeiten und Kenntnissen besitzen und diese erweitern können.
Im erzieherischen Prozess, im Umgang miteinander und in der Begegnung mit anderen Menschen erfahren die Schüler/-innen Normen und Werte.
Die Schule achtet die Würde jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers unabhängig von individueller Leistungsfähigkeit, Alter, Geschlecht sowie kultureller und religiöser Zugehörigkeit.
Die Mooslandschule knüpft an den individuellen Stärken der Schüler/-innen an, nicht an ihren Defiziten.
Sie vermittelt Inhalte aus folgenden Bereichen des Bildungsplans:
Die Mooslandschule ist Ausbildungsschule für Sonderschullehreran-wärter/-innen und Fachlehreranwärter/-innen der Sonderschulseminare Heidelberg und Freiburg und des Pädagogischen Fachseminars Karlsruhe.
Die Kommunikation mit sprachunterstützenden Gebärden ermöglicht es nicht oder kaum sprechenden Schülern, sich im Alltag verständlich zu machen.
Grundlage ist die Gebärdensammlung „Schau doch meine Hände an“.
Im Klassenverband stehen Gebärden aus dem Alltag im Mittelpunkt von Morgenkreis, Stundenplan und Unterricht.
In den altersheterogenen Großgruppen lernen sprechende und nonverbale Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und pädagogischen Zweitkräften Gebärden aus allen Lebensbereichen.
In Spielsituationen oder mittels Liedern, Sprechgesängen, Rollenspielen erarbeiten sich die Teilnehmer den Gebärdenwortschatz eines selbst gewählten Themenbereiches (Ferien, fremde Länder, Fahrzeuge und Verkehr...).
TEACCH (Treatment Education Autistic Communication Children)
An der Mooslandschule unterrichten wir Schüler/-innen mit Auffälligkeiten aus dem Autismusspektrum mit der Methode TEACCH in Form von strukturiertem Unterricht.
TEACCH ist ein Weg des Kommunikationsaufbaues. Das Mitteilungsverständnis wird erweitert und der Schüler/innen lernen sich mit zu teilen.
Ziele:
Unsere Mooslandschule hat im Juli 2009 das BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg für berufsorientierte Schulen verliehen bekommen.
Im Juli 2012 konnte unsere Mooslandschule erneut das BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg verteidigen.
"We are a fairtrade school". Die Mooslandschule in Ottersweier gehört nun zu den 50 Fairtrade Schulen in Deutschland. Die Bildungseinrichtung der Lebenshilfe wurde von Kultusminister Andreas Stoch ausgezeichet. Mehr dazu im Pressebericht.